Bienenstandorte gesucht

Bienenhaltung ist Landwirtschaft ohne eigenes Land. Entsprechend aufwändig ist die Organisation der Standorte. Manchmal verhindern Veränderungen im Umfeld die weitere Bienenhaltung oder wir haben einen Platz einfach falsch eingeschätzt und geben ihn auf. Auch wollen wir die Idee des Hamburger Lagenhonigs weiter ausbauen.

Deshalb suchen wir für unsere Bienen weitere Standplätze innerhalb Hamburgs – das können Firmengelände, große Gärten, Brachen oder öffentlichen Flächen sein.

Der Platz sollte:

  • Aufstellmöglichkeit für 8 – 20 Völker bieten (15-35 m²)
  • jederzeit ohne zu stören zugänglich sein
  • ebenerdig erreichbar sein
  • ausreichend Abstand zu Nachbarn haben*
  • versteckt oder diebstahlgeschützt liegen*
  • ausreichend Nahrung bieten*

* schätze ich gern bei einem Besuch ein

Wir suchen keine Flächen im professionellen Erwerbsanbau / oder mit Pestizideinsatz.

Nachfragen und Rückmeldungen gern an:
Stephan Iblher, 040-85 37 11 58, honig@elbgelb.de

Praktikum beim Imker

Interessierten Menschen bieten wir in der Hauptsaison, zwischen April und August, die Möglichkeit eines Praktikums in unserer Imkerei:

Neben einer Einführung in die Imkerei gibt es nach Gelegenheit Einblicke in Völkerführung, Schwarmverhinderung, Wanderung, Ablegerbildung, Königinnen- und Völkervermehrung, Honigernte und andere Arbeiten.

Die Arbeit in der Imkerei ist nicht immer Honigschlecken: Bienen- und Honigkisten wiegen schwer, geregelte Arbeitszeiten gibt es nicht, lange Arbeitstage dafür umso mehr, Wanderungen finden nachts statt, Bienen stechen und zu allem Überfluss klebt auch noch alles.

 

Wen das nicht abschreckt und wer dazu noch motiviert und lernbegeistert ist wendet sich zur Detailabsprache und Praktikumsanfrage an:

Stephan Iblher, 040-85 37 11 58, honig@elbgelb.de

Schwarmfang

Die tatsächliche Vermehrung der Bienen ist das Schwärmen. Und auch wenn es mächtig in der Luft braust: vor Schwärmen brauchen Sie keine Angst haben. Am besten lassen Sie die Bienen in Ruhe und rufen einen ortsnahen Imker, der den Schwarm abholt.

Seit Jahren stehen wir (Stephan Iblher) auf der Hamburger Schwarmfängerliste: Wenn Sie einen Bienenschwarm haben und es sich irgendwie einrichten lässt kommen wir gern vorbei und nehmen den Schwarm ab. Bitte machen Sie vorab ein Foto von dem Schwarm und den Tieren, damit Sie es uns zuschicken können – wir möchten sicher gehen, dass es sich tatsächlich um Bienen und nicht um andere Tiere handelt. Wespen dürfen wir nicht umsiedeln.

Kontakt elbgelb: 040-85 37 11 58 oder honig@elbgelb.de

Die Schwarmfängerliste finden Sie hier: https://www.ivhh.de/schwarmfaenger/

Wenn Sie mehr über den Schwarmvorgang wissen möchten: Es gibt da ein hervorragendes Buch von Thomas Seeley, „Bienendemokratie“, ISBN 978-3-596-19407-0, in dem der Bienenwissenschaftler in leicht verständlicher Sprache den Schwarmvorgang erklärt.