Informationen
zum Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bei Honig
Das MHD beim Honig ist nicht nur für uns ein Ärgernis. Bei richtiger Lagerung ist Honig im Prinzip endlos haltbar, genau wie Mineralwasser. Aber die gesetzlichen Vorschriften verlangen, dass wir ein MHD angeben müssen.
Bringen wir einen neuen Honig in den Verkauf, wählen wir ein MHD von zwei Jahren. Das erscheint unsinnig, weil wir das MHD, wenn sein Ablauf naht, um zwei Jahre erweitern dürfen, nur eben nicht von Anfang an. Es ist sogar erlaubt, das MHD zu überkleben. Da wir jeden Lagenhonig auf einmal komplett abfüllen, kann der gleiche Honig also unterschiedliche MH-Daten aufweisen.
Umetikettieren wie beim Fleisch? Nein, denn Fleisch verdirbt, Honig nicht.
Verbrauchern gibt das MHD immerhin die Sicherheit, dass ein Honig, wenn er nicht in Ordnung wäre, anstandslos getauscht werden müsste.
Hamburger Lagenhonig bleibt, wenn er mit unserem Twist-Off Deckel immer wieder luftdicht verschlossen wird, länger haltbar als bis zum Ablauf des MHDs und ein kulinarischer Genuss.